Die WTK Berlin e.V. nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst und möchte, dass Sie sich beim Besuch unserer Internet-Seiten sicher fühlen. Wir verarbeiten persönliche Daten, die beim Besuch unserer Webseiten erhoben werden können, gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Telemediengesetzes (TMG).
Wir gewährleisten die Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten dadurch, dass
unsere Mitglieder und der Vorstand Verschwiegenheitspflichten zu wahren haben,
und unsere Sicherheitsvorkehrungen dem aktuellen Stand der Technik entsprechen.
Ihr Besuch unserer öffentlichen Web-Seiten wird nicht protokolliert.
Cookies
Zur Optimierung unseres Internet-Angebots werden Cookies verwendet.
Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten
Die personenbezogenen Daten, die Sie uns über Formulare oder per E-Mail mitteilen, werden nur zur Korrespondenz mit Ihnen und nur für den Zweck verarbeitet,
zu dem Sie uns die Daten zur Verfügung gestellt haben. Sie können dieser Nutzung personenbezogener Daten jederzeit widersprechen. Wir versichern,
dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weitergeben, es sei denn, dass wir gesetzlich dazu verpflichtet wären oder Sie uns vorher Ihre Zustimmung gegeben haben.
Soweit wir zur Durchführung und Abwicklung von Verarbeitungsprozessen Dienstleister in Anspruch nehmen, werden die Vertragsverhältnisse nach den Bestimmungen des BDSG geregelt.
Einwilligung
Um Ihnen eine Kontaktaufnahme per Internet zur Verfügung stellen zu können, ist Ihre Einwilligung nötig, damit wir die entsprechenden Daten zu dem jeweils angegebenen Zweck erheben, verarbeiten und nutzen dürfen.
Ihre Einwilligung erteilen Sie jeweils über das von uns bereitgestellte Kontaktformular. Wir weisen Sie ausdrücklich daraufhin, dass Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können.
Google Analytics-Datenschutzerklärung
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ('Google').
Die Benutzung erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO. Google Analytics verwendet
sog. 'Cookies', Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung
der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung der Webseite wie
- Browser-Typ/-Version,
- verwendetes Betriebssystem,
- Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
- Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
- Uhrzeit der Serveranfrage,
werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen
Daten von Google zusammengeführt. Wir haben zudem auf dieser Webseite Google Analytics um den Code -anonymizeIP-
erweitert. Dies garantiert die Maskierung Ihrer IP-Adresse, sodass alle Daten anonym erhoben werden. Nur in Ausnahmefällen
wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Information benutzen, um Ihre Nutzung
der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseiten-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere
mit der Webseiten-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber
zu erbringen. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software
verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht sämtliche Funktionen
dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der
Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch
Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und
installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Alternativ zum Browser-Add-On, insbesondere bei
Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie
auf diesen Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim
Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-Out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website
und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-Out-Cookie
erneut setzen. [Anm. Hinweise zur Einbindung des Opt-Out-Cookie finden Sie unter:
https://developers.google.com/analytics/devguides/collection/gajs/?hl=de#disable].
Wir nutzen Google Analytics weiterhin dazu, Daten aus Double-Click-Cookies und auch
AdWords zu statistischen Zwecken auszuwerten. Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie dies
über den Anzeigenvorgaben-Manager (http://www.google.com/settings/ads/onweb/?hl=de) deaktivieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa
in der Google Analytics-Hilfe (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).
Ihre Rechte
Ihnen steht ein Auskunftsrecht über Sie betreffende gespeicherte personenbezogene Daten, ferner ein Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung zu. Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung: Soweit wir neue Produkte oder Dienstleistungen einführen, Internet-Verfahren ändern oder wenn sich die Internet- und EDV-Sicherheitstechnik weiter entwickelt, wird die "Datenschutzerklärung" aktualisiert. Wir werden daher die Erklärung gegebenenfalls ändern oder ergänzen. Die Änderung werden wir an dieser Stelle veröffentlichen. Der aktuelle Stand datiert vom 25.05.2018.
|